Es lebe die Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Es lebe die Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Das DZE Südtirol auf dem Weg zu einem Interreg-Projekt für die Wertekultur in der Vereinswelt.
Ein paar Infos zum Programm Interreg CLLD Dolomiti Live:
- Das Dolomiti Live-Gebiet umfasst das gesamte Bezirk Pustertal, den Alto Bellunese und den Bezirk Osttirol. Da es sich um ein Interreg Italien–Österreich-Programm handelt, muss immer ein österreichischer Partner (aus Osttirol) beteiligt sein – zusätzlich mindestens ein Partner aus dem Pustertal oder dem Alto Bellunese. Ideal ist eine Beteiligung aller drei Regionen. Wichtig: Der Nutzen des Projekts muss im Dolomiti Live-Gebiet liegen, auch wenn der Hauptsitz der beteiligten Akteure außerhalb liegt.
- Die Dolomiti Live-Strategie umfasst drei Handlungsfelder: Demografischer & gesellschaftlicher Wandel, Regionale Wertschöpfung und Klimafitness & Natur. Projekte müssen mindestens einem davon zuordenbar sein. Hier geht’s zur Website: https://www.dolomitilive.eu/ueber-uns/
- Finanzierung: 80 % der Projektkosten werden durch EFRE-Mittel (EU) gefördert. 20 % Eigenmittel müssen von den Projektträgern selbst oder über Dritte (z. B. Sponsoren) aufgebracht werden.
- Es gibt drei Projektarten: Klein-, Mittelprojekte und funktionale Räume. Die Kleinprojekte werden bis zu 50.000€ finanziert, Mittelprojekte und funktionale Räume bis zu 200.000€. Die funktionalen Räume erlauben auch eine Einbindung von angrenzender Gebiete wie z. B. Eisacktal oder Prealpi Dolomiti
- Es gibt einen Aufruf, somit können Projektanträge laufend eingereicht werden. Das Dolomiti Live Kernteam unterstützt bei der Partnersuche, lädt stets zu einem ersten persönlichen Partnertreffen ein. Weitere Arbeitsgruppentreffen zur Ausarbeitung des Projektantrages finden zumeist online statt. Während der Ausarbeitung des Projektantrages wird der Projektakteur durch die jeweiligen Regionalmanagements eng begleitet und jeder Projektpartner entwirft ein „Draft Budget“ (Budgetentwurf), welches die Kostenkategorien umfassen kann: Personalkosten, Büro- und Verwaltungskosten, Reisekosten, Externe Leistungen, Ausstattung und Klein-Infrastruktur und Bauarbeiten
- Nach Ausarbeitung des Projektantrags wird dieser von den Regionalen Koordinierungsstellen kontrolliert und vom grenzüberschreitenden Projektauswahlgremium (PAG) zur Genehmigung vorgelegt. Im Anschluss erfolgt die finale Bewertung durch die Regionalen Koordinierungsstellen und die Abteilung Europa in Bozen stellt eine Genehmigung bzw. bei Mittelprojekten zusätzlich einen Fördervertrag aus.
Ein paar Infos zur Projektidee „Aufwertung vom Ehrenamt“:
- Es handelt sich um ein Mittelprojekt, also insgesamt 200.000€ Brutto
- Für dieses Projekt haben wir bereits Partner aus Osttirol und Belluno
- Partner aus Osttirol (Lead Partner des Projektes) ist das Regionsmanagement Osttirol / Freiwilligenzentrum. Sie möchten die folgenden Aktivitäten ausführen:
-
- Living Library: Austauschformate mit „lebenden Büchern“, bei denen Menschen mit besonderen Erfahrungen oder Wissen ihre Geschichten teilen – z. B. mit Schulklassen oder der interessierten Öffentlichkeit.
- Podcastreihe: Dokumentation der Entwicklung des Freiwilligenzentrums in Osttirol.
- Schulungsreihe für Ehrenamtliche in der Alltagsbegleitung älterer oder hilfsbedürftiger Menschen.
- Workshop zu KI-Tools für gemeinnützige Organisationen.
- Partner aus dem Alto Bellunese: Comitato d’Intesa Belluno. Sie möchten die folgenden Aktivitäten ausführen:
-
- Produktion und Schnitt von Video-Interviews: Es werden Video-Interviews erstellt, die die aktiven Vereine des Alto Bellunese und ihre wertvolle ehrenamtliche Arbeit vorstellen
- Freiwilligenförderungs-Event: öffentlichen Workshop zur Analyse der Herausforderungen des Ehrenamts in Bergregionen + Erfahrungsaustausch der drei benachbarten Regionen
- Studienbesuch: Studienfahrt zu den Partnervereinen
