Einladung: Kurs für Crowdfunding im Dritten Sektor
Einladung: Kurs für Crowdfunding im Dritten Sektor
Sehr geehrte Damen und Herren,
geschätzte Mitglieder,
sehr geehrte Interessierte,
Die Finanzierung Ihrer Organisation
Strategien und Instrumente zwischen Fundraising, Spenden und Planung
Zielgruppe: Führungskräfte, aktive Freiwillige, Führungskräfte und Verwaltungsräte der Südtiroler Vereinswelt
Besonderer Schwerpunkt: Crowdfunding für Non-Profit-Organisationen
Einführung
In einem Gebiet wie Südtirol, in dem die öffentliche Finanzierung für viele Vereine eine grundlegende Ressource darstellt, besteht ein zunehmender Bedarf an einer Diversifizierung der Einnahmequellen, insbesondere im Hinblick auf Autonomie, Innovation und Bürgerbeteiligung.
Dieser Fortbildungskurs richtet sich an diejenigen, die in Vereinen, Genossenschaften, Komitees und Einrichtungen des Dritten Sektors neue Instrumente zur Unterstützung und Stärkung ihrer Aktivitäten erforschen wollen, wobei der Schwerpunkt auf der Beziehung zur Gemeinschaft und der Einbeziehung neuer Unterstützer liegt.
Warum teilnehmen?
– Um zu verstehen, wie Fundraising wirklich funktioniert und warum es auch Ihre Vereinigung betrifft, selbst wenn sie keinen professionellen Fundraiser hat.
– Crowdfunding als konkretes und replizierbares Instrument auch im kleinen Rahmen zu entdecken.
– Sie lernen von realen Beispielen und nehmen nützliche Ideen und Werkzeuge mit nach Hause, die Sie sofort anwenden können.
– Begriffe, Strategien und Kanäle zu beleuchten, die oft verwechselt werden oder als “Experten” gelten.
Was wir gemeinsam behandeln werden
Fundraising: jenseits der öffentlichen Finanzierung
– Was Fundraising ist und warum es nicht nur darum geht, “um finanzielle Unterstützung zu erbitten”.
– Wie man Vertrauen aufbaut und Menschen, Unternehmen und Gemeinschaften einbezieht.
– Wo soll man anfangen: der “Wählerkreis” und die Voraussetzungen für effektives Fundraising.
Fokus auf Crowdfunding
– Wie eine Kampagne wirklich funktioniert: Design, Start, Kommunikation.
– Welche Plattformen man nutzen und welche Fehler man vermeiden sollte.
– Konkrete Beispiele, von denen man sich inspirieren lassen kann (Produzioni dal Basso, GoFundMe, Ginger, Goodify).
Einbindung von Crowdfunding in die Strategie Ihrer Organisation
– Wie man sicherstellt, dass eine Kampagne nicht eine isolierte Episode bleibt.
– Erstellen Sie einen nachhaltigen Plan, beziehen Sie Partner und Institutionen ein.
– Fundraising als Hebel für Transparenz, Beteiligung und Identität nutzen.
Wie wir arbeiten werden
Ein intensiver, aber zugänglicher Kurs für alle, mit:
– Praktische Beispiele, klare Sprache, keine unnötigen technischen Details;
– kurze partizipative Aktivitäten, um sofort über die eigene Einrichtung nachzudenken;
– gebrauchsfertige Materialien (Diagramme, Glossare, Vorlagen);
– Raum für Fragen, Austausch und Diskussion.
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Rechtliche Vertreter und Vertreterinnen, Verwaltungsräte, aktive Freiwillige, Führungskräfte, improvisierte Fundraiser und angehende Fundraiser.
An diejenigen, die (wenn auch nur gelegentlich) an der Ausarbeitung von Projekten, der Kommunikation mit Mitgliedern, der Organisation von Veranstaltungen, der Beschaffung von Mitteln oder der Beantwortung von Aufrufen zur Einreichung von Vorschlägen beteiligt sind.
Mit einem Wort: an diejenigen, die ihre Vereinigung am Leben erhalten und mehr darüber erfahren wollen, wie man sie nachhaltig, erkennbar und ansprechend gestalten kann.
Wann und wo:
- Montag, 22.09.2025 von 16.30 Uhr bis 19.30 Uhr
- und Montag, 29.09.2025 von 16.30 Uhr bis 19.30 Uhr.
Seminarort: im Zentrum von Bozen (in Anwesenheit).
Der genaue Tagungs-Ort wird bis spätestens 12.09.2025 bekannt gegeben.
Die Anmeldung zum Kurs ist verpflichtend per E-Mail an info@dze-csv.it bis spätestens 10.09.2025.
Wir freuen uns auf Sie!